Wort

Publikationsverzeichnis_gesamt
Schlusspunkt – Kolumne in der PÄDAGOGIK

Texte 📚🗞 – eine kleine aktuelle Auswahl

📰 Blogbeitrag: Neue Chancen und gemeinsame Räume nutzen – Rahmenbedingungen und Herausforderungen für den Ganztagsanspruch (gemeinsam mit Lisa Lemke), Februar 2023

📰 Interview: „Wissensvermittlung kann nicht mehr die Kernaufgabe von Schule sein“, Interview mit Klaus Lüber, Plan BD Magazin, Juli 2022. 

📰 Interview: Ein Gespräch mit Michael Beilmann „Über Vertrauen zur Eigenverantwortung“ in Würde Impulse: Würde in Unternehmensbezügen, März 2022

📰 Sinnvoll(es) lernen – mit allen Sinnen: Ein Gespräch mit Norbert Reichel, Demokratischer Salon, Januar 2022

📰 Geschlechter(un)gerechte Hochschule: Interview über die Bedeutung von Empowerment und Quote und wie Gleichstellung gelingen kann im Rahmen einer studentisch organisierten Themenwoche, November 2021

📰 „Den ganzen Menschen im Blick“
Interview der Software AG – Stiftung über Alleinstellungsmerkmale der Hochschule sowie die Faktoren einer gelingenden Organisationsentwicklung, August 2021

_________________________________________________________________________________________

Interview mit dem Betriebsrat von Alanus Hochschule und Werkhaus, Ausgabe 70/März 2021 (pdf-Fassung)

_________________________________________________________________________________________

Wir (wollen) die Bedingungen dafür schaffen möchten,
dass alle Kolleg*innen bei uns größer werden können.
Unserer Meinung nach funktioniert dies besonders gut,
wenn sie zu eigenverantwortlichen Gestalter*innen
werden können, indem sie ihre Stärken in ihre Arbeit einbringen
und dann immer weiter ausbauen können.
Im Sinne Reinhard Sprengers gehen wir zudem davon aus, dass
VERTRAUEN FÜHRT.“
Manchmal fühlt es sich an, als würden wir ein Mammut schieben.
Agile Transformation im Öffentlichen Dienst„.
Interview für die Agile HR Conference, September 2020.


„Zentrale Kontrollinstanzen haben an Wirksamkeit verloren.
Das System Schule, ein traditionelles Top-down-System,
st mit Ausbruch des Covid-19-Virus in Deutschland an seine
Grenzen gekommen. Es hat sich – gerade in großen Bundesländern –
gezeigt, dass die Idee, eine Lösung für alle finden zu wollen,
für hunderte von Schulen unterschiedlichster Schulformen mit tausenden
von Schülern, nicht mehr trägt: Die Entscheidungen kamen oft zu spät
und waren nicht passgenau. Die Gewinner waren diejenigen, die,

ohne auf Vorgaben zu warten, ge­handelt haben.
Und damit Verantwortung übernommen haben.
„Führen nach der Krise“.
In: Julia Egbers/Armin Himmelrath (Hg.):
Das Schuljahr nach Corona, Bern 2020.