(online)on tour

👉🏼 Einige Formate finden sich als Aufzeichnung unter Bild + Ton
👉🏼 Rückschau – on tour (zum Download)

Die Winterzeit habe ich wieder zu einem Gutteil an der Nordsee im #cuxland verbracht. Und bereits dort holt mich die Diskussion um #ChatGPT ein und ich nahm an zwei Webtalks im Januar zu dem Thema teil, die Andreas Hofmann von mobile schule gemeinsam mit Christian Füller ruckzuck auf die Beine stellte. (>> Wer mag: Unter Bild+Ton zum Anschauen verlinkt.)
Und zum Welttag der Bildung durfte ich WDR3 ein Interview geben dazu, was sich in Bildung in Deutschland dringend ändern muss.

Wieder zurück im Rheinland dreht sich im Februar viel um das Thema Offener Ganztag: Der Rechtsanspruch auf den Ganztag in der Primarstufe, der ab 2026 gelten wird, bewegt schon viele Gemüter. Gut so – finde ich! Wir haben an der Alanus Hochschule und im Alanus Werkhaus bereits reagiert und bieten (zertifizierte) Fort- und Weiterbildungen an, um unseren Beitrag zu leisten, dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken.
In der Montag Stiftung liegt das Thema auch oben auf und sie startet gerade ihr neues Förderprogramm „Ganztag und Raum“ auf. Freue mich in dem Kontext in Köln und in Berlin die Impulsvorträge für die Beratungstage mit den Interessent:innen am Programm halten zu dürfen.

Das OGS-Thema wird mich auch an die Heliosschule Grundschule führen, die ein Teil der IUS – Inklusive Universitätsschule der Stadt Köln ist. Hier wird der Ganztag bereits vorbildlich gelebt! Umso großartiger, dass die Kolleginnen noch besser werden wollen und sich Zeit nehmen, einen Tag an der Gestaltung ihrer Zusammenarbeit zu arbeiten. 

Das Thema Zukunft und wie unsere Bildung in Zukunft gestaltet sein muss, lässt mich natürlich nicht los. Und ich freue mich darauf, dass ZfsL Aachen dabei unterstützen zu dürfen, sich über eine zeitgemäße Ausbildung der Lehramtsanwärter:innen im Bereich Gymnasium und Gesamtschule Gedanken zu machen. Da wird das Thema Veränderungskompetenz sicher eine große Rolle spielen.

Um Innovationen wird es auch bei den CHE Talks gehen. Diese Reihe wurde vom CHE neu aufgelegt: In jeweils einstündigen Webinaren zur Mittagszeit werden aktuelle Herausforderungen, praktische Lösungsansätze und Beispiele guter Praxis vorgestellt und diskutiert. Freue mich gemeinsam mit Bettina Jorzik vom Stifterverband dabei zu sein am 23.2. zum Thema: Wie bringen wir Innovator*innen an die Schulen?

Der März startet mit einer Paneldiskussion in Bonn am 1.3. zum Thema „Von Gen Z zu Gen Alpha – Junge Generationen verstehen, fördern, integrieren“ im Rahmen des Forums Führen. Gestalten. Vernetzen. Ich freue mich darauf u.a. mit Viviane Breucker zu diskutieren; sie leitet die Offene Schule Köln. Wer dabei sein will, kann sowohl analog als auch digital teilnehmen. Am 13. März geht es für mich virtuell nach Nürnberg, um den DIGI DAY des Instituts für Pädagogik und Schulpsychologie der Stadt Nürnberg mit einem Impuls zu eröffnen. Ganz analog geht’s dann noch in Köln zu: Die Montag Stiftung organisiert am 23.3. eine Veranstaltung für die kommunale Verwaltung zur Umsetzung innovativer Schulbauten und dort wird die Debatte darum geführt, wie zeitgemäße Pädagogik ausgestaltet sein muss und und was die Veränderungen in Schule für kommunale Schulträger bedeuten. Wieder eine so wichtige Diskussion, die von der Montag Stiftung getrieben wird. Das wird spannend, wenn aus verschiedenen Perspektiven gemeinsam auf die Schule von morgen geschaut wird.

Am 14. und 15. März findet in Berlin die Bildungsforschungstagung des BMBF mit dem Titel Chance Bildung statt. Das BMBF hat ein vielversprechendes Programm zusammengestellt und diese Tagungen sind traditionell ein sehr guter Ort zur Vernetzung mit Akteur:innen aus der Wissenschaft, Praxis, Politik und Administration. Gemeinsam mit Nina Bremm leite ich dort das Forum Bildung der Zukunft: Wie sieht der Unterricht von Morgen aus? und freue mich darüber, dort unser regionales Netzwerk zur Arbeit im und am Offenen Ganztag im Rhein-Sieg-Kreis gemeinsam mit Akteur:innen aus Kommune, Schulaufsicht und Schule für die Alanus Hochschule einbringen zu dürfen.

Ein besonderes Event schließt sich direkt an: Das Forum Bildung Digitalisierung wird 5 Jahre alt! Ich bin schon gespannt, was das tolle Team sich ausdenkt, den Geburtstag gebührend zu begehen.

Das erste Quartal des Jahres on tour geht dann für mich mit dem Bildungsfachtag des Bildungsbüros in Pulheim zu Ende: Chancen und Herausforderungen, digitale Lernwelten. Mein Eröffnungsvortrag trägt den Titel:
Digitalisierung der Bildung: Die Denkrichtung ändern – Was würde Columbus tun?

Foto: Marc Thürbach

Fotos: Marc Thürbach/privat/Donald Hemker