2023
Teil 2: Unterrichtspraxis und die Sicht der Schüler:innen
(Diskussionsrunde zu ChatGPT und KI im Bildungswesen am 25. Januar 2023)
Teil 1: Wie sich KI auf die Bildung auswirken könnte.
(Diskussionsrunde zu ChatGPT und KI im Bildungswesen am 10. Januar 2023)
2022
2021
🎥 „Zukunft4 – Sicherheit in Schule gewinnen in unsicheren gesellschaftlichen Zeiten“ – Keynote auf der #KonfBD21 (November 2021)
🎥 „Schule von der Zukunft her denken“ – Vortrag auf der AckerKonferenz (November 2021)
🎧 Im Podcast Impact:now gibt es einen Live-Mitschnitt des Gesprächs zwischen Stephan Grabmeier und Myrle. Hier kann man die Folge hören.

🎧 Myrle beim Telekom-Podcast Führungsanker (2021) Teil 1/2:
🎧 Myrle beim Telekom-Podcast Führungsanker (2021) Teil 2/2:
🎥 „Lebst du was du lehrst?!“ – Vortrag auf der Agile HR Conference (Juni 2021) der HR Pioneers
➡️ https://www.youtube.com/watch?v=Ba9_Vf-ELlE

🎧 Talkgast bei den LehrHelden in ihrem Podcast – Hier ▶️ zum Nachhören 🎧
„Unsere 5 Fragen stellen wir heute an eine inspirierende Frau – die Kanzlerin der Alanus Hochschule in Alfter, Myrle Dziak-Mahler. Zukunft der Bildung ist eines ihrer Herzensthemen – wir sprechen mit ihr darüber, wo und warum sich Schule und Hochschule wandeln muss und welche Aspekte bewahrenswert für die Zukunft sind. Frau Dziak-Mahler teilt mit uns ihre Ideen dazu, wie Prüfungen zeitgemäß gestaltet werden können und sie spricht darüber, wie Schüler:innen Veränderungskompetenz ganz konkret weiterentwickeln können – dazu hat sie eine tolle konkrete Übung mitgebracht. Also: es wird bunt, spannend und richtig interessant.“
🎧 Myrle zu Gast beim Podcast „Schul-Check“ des Kölner Stadtanzeigers:
➡️ Was sich an der digitalen Ausbildung von Lehrkräften ändern muss
📻 Deutschlandfunk Streitkultur | Myrle Dziak-Mahler vs. Axel Plünnecke | Sollen die Lehrpläne ausgedünnt werden? (30.1.2021)
📻 Reihe „Universität und Digitalisierung“: Myrle im WDR3-Forum zum Thema „Ist digitale Lehre der Schlüssel für mehr Bildungsgerechtigkeit an Hochschulen?“ (17.1.2021)
📻 Myrle zu Gast bei Armin Himmelrath im Deutschlandfunk in der Sendung Campus & Karriere – das Bildungsmagazin: „Start ins Jahr 2021 – Gute Aussichten für ein besseres Schul- und Ausbildungsjahr?“ (2.1.2021)
Weitere Videos 🎥 + Audios 🎧
WDR 5 Quarks – Wissenschaft und mehr mit Myrle (10.11.2020)
📻 Myrle zu Gast im Deutschlandfunk Kultur-Feature „Endlich neue Wege gehen“ (Erscheinungsdatum 14.9.2020)
📻 WDR 5 Quarks – Wissenschaft und mehr mit Myrle (10.11.2020)

📻 Deutschlandfunk Kultur hat Myrle zum Thema „Homeschooling in der Coronakrise – Wie Schulen das digitale Lernen verbessern können“ interviewt (Erscheinungsdatum 2.5.2020)
⏲️🎙️Myrle zu Gast beim Küchentalk-Podcast (Erscheinungsdatum 27.04.2020)

📻 – Wie verändert die Digitalisierung Schulen und das Lernen von morgen?
WDR-Feature im Rahmen der ARD-Themenwoche BILDUNG mit u.a.
Andreas Schleicher, Jörg Dräger, Dorothee Bär, Myrle Dziak-Mahler
(Erscheinungsdatum 10.11.19 | Autor: Jabob Schmidt)
🎥 – Video: Interview zum Thema Führung im Rahmen einer Online-Lehrveranstaltung (WS 2019/2020): „Führung 4.0 – Kompetenzen, Herausforderungen, Best Practice“ des ProfessionalCenters der Universität zu Köln.
🎥 – Kurzvideo: Ausschnitt des Panels „Transformation – Wie gelingt die Veränderung?“ auf der Konferenz Bildung Digitalisierung am 11.09.2019 in Berlin. Hier geht es zum vollständigen Mitschnitt der Diskussion.
🎥 – Video: Mitschnitt des Talks „Die Schule der Zukunft“ auf der re:publica (7. Mai 2019)
📻 Radiodiskussion bei WDR 3 „Was tun? Information literacy in Zeiten von Fake News und Facebook“, 19.2.2019, mit Myrle Dziak-Mahler, Hubertus Neuhausen, Sandra Hofhues und Stephan Packard
Vortrag – Digitalisierung & Arbeit: Wie die digitale Transformation Schule und LehrerInnenbildung verändert | Landesverband Niedersachsen Bündnis 90/Die Grünen | 22.9.2018

📻 Radiointerview bei WDR 5 Quarks – Wissenschaft und mehr zum Thema ‚Wie lernen Kinder richtig schreiben?‘, 5.10.2018
📻 Radiointerview bei Kölncampus zum Thema Handyverbot an Schule, 10.8.2018:
„Ein generelles Handyverbot ist ein Ausdruck von Hilflosigkeit“
Direkt zum Beitrag auf Kölncampus
🎥 – Kurzvideo zur Verleihung des Universitätspreises in der Kateogorie „Verwaltung“ der Universität zu Köln, 22.1.2019
🎥 – Videomitschnitt der ZfL-Veranstaltung „Wir wollen das Menschen bei uns größer werden“ – Systemische Organisationsentwicklung im Zentrum für LehrerInnenbildung der Uni Köln | 7.12.2018
🎥 – Video: „Vom Wissensvermittler zum Moderator“ (Interview | Bundeszentrale für politische Bildung | September 2017